Ach, da bin ich ja mal wieder spät dran, diese Woche. Aber ich gelobe Besserung. Ich sitze gerade im Zug nach Berlin, wo ich an einer Veranstaltung von Hacks/Hackers teilnehme. Und ich hoffe sehr, dass ich noch Freitagabend ein kleines, feines WLan finde, um die Fundstücke zu veröffentlichen. 😉 Genug der Vorrede: Diese Woche gibt es ziemlich viel zum Nachdenken über das, was uns da seriell immer wieder beschäftigt.
(Quelle: Giphy.com)
Zuerst ein paar ganz aktuelle Themen:
Na, so schlimm war es doch gar nicht! – Da hat sich bei „Vox.com“ aber jemand sehr über die erste Folge der zweiten Staffel „True Detective“ geärgert – und mal eben die 31 lächerlichsten Momente aufgeschrieben. Ich finde zwar auch, dass die zweite Staffel im Vergleich zur ersten stark abfällt (meine Kritik findet Ihr hier: „Brauchen wir eine zweite Staffel ‚True Detective‘?“), aber eine Katastrophe war es nun auch nicht. Die Liste ist trotzdem sehr interessant – und wütend-witzig geschrieben. „The 31 most ridiculous moments of the ‚True Detective‘ premiere“
Gruselig-schön – Diese Woche ist bekannt geworden, dass NBC keine weitere Staffel „Hannibal“ zeigen wird. Kann ich nachvollziehen, ich hatte mich ohnehin gewundert, warum diese Pay-TV-Publikum-Serie bei einem Free-TV-Sender läuft. Dass das das Ende von „Hannibal“ ist, denke ich nicht: Bryan Fuller, Macher der Serie, hat schon durchblicken lassen, dass er sich die Serie auch woanders vorstellen kann. Und es gibt eine starke Fangemeinde, die für ein Pay-TV oder Streaming-Angebot durchaus attraktiv ist. „Buzzfeed“ hat natürlich schnell auf die Nachricht reagiert und eine gruselig-schöne Liste zusammengestellt: „15 perfect jokes that Hannibal Lecter told“
Ein paar nette „GoT“-Nachzügler – Nach „Game of Thrones“ ist vor „Game of Thrones“. Und deswegen wird auch eine Woche nach dem Finale noch eifrig spekuliert, was diverse Entwicklungen zu bedeuten haben und wie die Handlungssträngen weitergehen könnten. „Sueddeutsche.de“ hat ein paar Theorien zusammengestellt (ACHTUNG! SPOILER!): „Fan-Theorien zu ‚Game of Thrones‘: Verzwickt bis verrückt“
Wunderbar finde ich übrigens das, was die Kollegen von „Welt.de“ zum Finale gemacht haben: Einen Immobilien-Portfolio für einige der wichtigsten Gebäude auf Westeros, inklusive einer auf tatsächlichen Werten basierenden Preisschätzung. Durchklicken! Freuen! „Immobilienpreise in Westeros“
Häh? – Wer die Fragezeichen im Kopf nicht mehr los wird, wenn er oder sie „Sense8“ von den Wachowski-Geschwistern auf Netflix guckt, dem kann vielleicht dieser Text vom „Wall Street Journal“ helfen: „8 things to help you make sense of ‚Sense8′“
Jetzt die versprochenen Stücke zum Nachdenken:
Ah! – Warum nimmt die Darstellung von Gewalt gegen Frauen in Serien zu? Reine Sensationsgier? Oder eine längst fällige Auseinandersetzung mit einem gesellschaftlichen Problem? Sonia Saraiya, TV-Kritikerin bei „Salon.com“, hat einen sehr guten (leider auch sehr langen) Essay darüber geschrieben. LESEN!!! „The truth about TV’s rape obsession: How we struggle we the broken myths of masculinity; on screen and off“
Achso! – Ohne passenden Soundtrack ist die beste Serie nichts. Deswegen ist folgender Blick hinter die Kulissen von „A.V. Club“ sehr spannend: „An insider explains how songs get into TV songs and movies“
Echt? – Ich bin mit „Seinfeld“ nie warmgeworden, weshalb ich auch nur ganz wenige Folgen gesehen habe. Umso überraschter war ich daher, als ich auf den Text von „Vulture“ gestoßen bin, der darlegt, warum Jerry Seinfeld mit seiner Comedy-Serie wegweisend war: „How Jerry Seinfeld changed modern comedy with ‚Seinfeld'“
@FrauClodette folgen
Ich habe jetzt übrigens auch einen Newsletter! Wer möchte, kann meinen Serienkram hier abonnieren: